Das Weinfass als Regentonne - authentische Gartendekoration kombiniert mit einem praktischen Regensammler
Es fühlt sich einfach nicht so gut an wie Holz - Regenwasser aus einer grünen Plastiktonne zu schöpfen statt aus einem gebrauchten Weinfass das in seiner Verwendung als Regenfass bereits sein zweites Leben gefunden hat. Gerade im Garten und beim Anpflanzen seines eigenen Gemüses und der eigenen Kräuter achtet man doch gerne auf Nachhaltigkeit und den rein biologischen Anbau. Zumindest geht es uns in unserem Garten so. Wir pflanzen zwar fast nur Kräuter an, aber jedesmal wenn ich an unserer Regentonne vorbeilaufe, gefällt es mir. Man sieht einem Weinfass direkt seinen Ursprung - die Weinkeller Europas - an und genau dies macht es zudem zu einem so dekorativen Regenfass.
Ein nachhaltiges und schönes Weinfass hin oder her - aber wie ist der Gartenalltag mit einer Regentonne aus Holz?
Die zwei ersten Fragen die uns regelmäßig gestellt werden betreffen die Dichtigkeit und die Frostsicherheit der Regenftonne. Die kurze Antwort lautet: Ja, ein Weinfass übersteht problemlos lange Trockenheit und tiefen Frost! Das einzige was Sie hierbei beachten müssen ist dass ein Weinfass aus Holz ist - und Holz "arbeitet". Wenn es trocken wird zieht es sich zusammen um dann mit der nächsten Feuchtigkeit wieder aufzuquellen. Dies bedeutet, dass Ihre Regentonne tatsächlich einmal kurzzeitig undicht sein kann, sich dies aber wie beim zu Wasser lassen eines Holzbootes von selbst wieder erledigt. Sie müssen also nichts anders machen als bei einer Regentonne aus Plastik. Den Winter über muss das Weinfass dann einfach zu etwa zwei Dritteln entleert bleiben, und kann direkt an Ort und Stelle im Freien auf den nächsten Frühling warten.
Maße und Details:
Material: Eichenholz - massive Dauben mit knapp 3 cm Stärke
Außendurchmesser mittig am Bauch: ca. 70 cm
Innendurchmesser oben an der Öffnung: ca. 53 / 56 cm
Gesamthöhe: ca. 95 cm
Inhalt: 225 Liter
Gewicht: ca. 60 kg
"Wälder Für immer Für Alle“ ist das Motto von FSC (Forest Stewardship Council).
Dieser Artikel von uns hat das Zertifikat „FSC-Recycled“ für Nachhaltigkeit bekommen.
Die Öffnung und auch die Höhe der Öffnung sind äußerst dankbar proportioniert für die Verwendung als Regentonne. Jede Gießkanne passt perfekt durch die Öffnung und gleichzeitig ist die Regentonne nicht zu hoch um die Gießkanne gefüllt wieder heraus zu heben. Auch wenn das Fass einmal nur halb gefüllt ist kann man die Gießkanne tief genug in die Regentonne eintauchen.
Was bedeutet die Bezeichnung „rustikale Regentonne“ eigentlich genau?
Als Rustikale Regentonne bezeichnen wir Weinfässer die aus sehr alten Weinkellereien stammen. In diesen alten Weingütern herrscht in den Kellern oft eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und so altert die Holzoberfläche der Weinfässer deutlich schneller als in modernen und perfekt klimatisierten Weingütern. Die Fassreifen aus Metall beginnen im Laufe der Jahre zu rosten und das Holz wird dunkler und man sieht den Weinfässern ihr bewegtes Leben sofort an. Da die Fassreifen jedoch 2,2 mm stark sind, tangiert der Rost die Lebensdauer der Fässer nicht. (Das Blech Ihres Autos hat ca. 0,7 mm) Die Definition „rustikal“ bezieht sich also allein auf die Optik der Weinfässer und die rustikalen Regentonnen sind ebenso lange haltbar und werden ebenso dicht von uns ausgeliefert wie unsere anderen Regentonnen.
Sinnvolles Zubehör und Varianten für Ihre neue Regentonne
|
1. Deckel:
Der Deckel ist nicht nur ein optisch sehr schöner Abschluss im Vergleich zu einer nur geöffneten Regentone sondern hält auch Laub, Dreck und Mücken fern. Der Griff selbst ist aus Edelstahl oder aus einer Kunstfaserkordel. |
 |
2. Bohrung:
Eine Bohrung macht natürlich nur Sinn wenn Sie auch einen Wasserhahn an der Regentonne anbringen möchten. Nicht zu Verwechseln mit dem Spundloch des Weinfasses das natürlich immer vorhanden ist. |
 |
3. Wasserhahn:
Beide Wasserhähne haben einen Halbzolldurchmesser (2cm) und können ohne weitere Vorbereitungen direkt in die von uns gemachte Bohrung eingedreht werden. |
|
3. Geölte Oberfläche für Ihr Regenfass
Als Wetterschutz und um die natürliche Holzfarbe des Weinfasses länger zu erhalten, ölen wir das Regenfass von außen. Das Holzöl verschließt die Poren der Eiche woduch Feuchtigkeit und Schmutz nicht mehr so leicht eindringen können. Ebenso kommt die Holzmaserung der Weinfäßer schöner zur Geltung. Wählen Sie oben in der Auswahlleiste bei Oberfläche "geölt" aus.
|
|
4. Untersetzer / Füße für das Weinfass
Auch das härteste Holz veträgt es nicht direkt auf Erde oder feuchtem Untergrund zu stehen. Um unter dem Regenfass für ausreichend Belüftung zu sorgen bieten unsere Untersetzer eine dekorative Erhöhung aus Fassdauben.
Hier gelangen Sie direkt zu unseren Untersetzern.
|
Die Herstellung eines Weinfasses und ein bisschen Geschichte zu Ihrem Regenfass
Gerade wenn man sich für ein Weinfass entschieden hat, dem man die Geschichte, die es mitbringt, auch ansieht, ist es doch schön auch etwas darüber zu erfahren. Auf Grund der perfektionistischen Herstellung - es darf natürlich kein Tropfen teurer Wein verloren gehen - wäre es überhaupt kein Problem ein Weinfass Jahrzehnte lang zu verwenden. Aber bereits nach einigen Jahren gibt die Eiche keinen Geschmack an den Wein mehr ab und das Weinfass wird zur wohl schönsten Regentonne der Welt. Unsere Temesso-Weinfässer bekommen wir aus Frankreich, Italien und Spanien, aber die Herstellung ist tatsächlich überall gleich. Viele einzelne Fassdauben, ein Fassboden und ein Fassdeckel werden von ein paar Eisenringen zusammen unter Spannung gehalten. So einfach ist es eigentlich mit der Herstellung. Doch schon am Neupreis der Weinfässer von 600€ bis 1.000€ erkennt man, dass dies ein schweres Handwerk ist. Bereits vor der Herstellung der Weinfässer muss das Holz im Freien 2-3 Jahre trocknen damit das Fass sich nicht nach der Fertigung zu sehr zusammenzieht. Dass bei diesen Anstrengungen und Preisen nur der beste Wein in die Fässer kommt ist verständlich. Sie können also sicher sein, dass in Ihrer Regentonne einmal viele Liter wunderbarer Rotwein lagerten.
Hier finden Sie eine kurze Anleitung wie Sie Ihre Regentonne an eine Regenrinne anschließen können. "Anschluss an eine Regenrinne"