Pflanztopf aus Kastanien - Holz - palisander
Unsere Pflanztöpfe wiegen zwischen 4,5 kg - 13,8 kg, Somit ist der Pflanztopf absolut robust, frostsicher und unverwüstlich.
Der Pflanztopf aus Holz bietet somit auch den Pflanzen im Winter Schutz, denn die Dauben isolieren die Erde und somit das Wurzelwerk sehr gut. Falls Sie Palmen oder Ähnliches in den Pflanztopf setzen möchten, sollten Sie diese dennoch zusätzlich einpacken.
Ebenfalls ist die Kastanie zu 100 % natürlich und ökologisch!
Die neuen Pflanztöpfe werden von uns mit Lasur gestrichen, wodurch das Holz deutlich unempfindlicher gegenüber Erde, Schmutz und Feuchtigkeit wird. Die Lasur schützt ebenfalls vor dem Vergrauen des Holzes.
Zustand
Material: Kastanien - Holz massiv
Behandlung: Palisanderfarben lasiert
Größen der Pflanztöpfe
DURCHMESSER OBEN |
DURCHMESSER UNTEN |
HÖHE |
GEWICHT |
30 cm |
25 cm |
30 cm |
3,8 kg |
40 cm |
33,5 cm |
35 cm |
6,8 kg |
50 cm |
40 cm |
40 cm |
10,3 kg |
60 cm |
51 cm |
40 cm |
13,8 kg |
Zubehör
Trageschlaufen: Die Halteschlaufen bestehen aus witterungsbeständigem Kunststoff. Optisch sind sie ident mit dem früher verwendeten Hanfseil.
Rollen: Die Rollen ermöglichen Ihnen, den bepflanzten oder befüllten Pflanztopf problemlos zu verschieben. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Pflanztopf eventuell im Winter ins Winterquartier gebracht werden soll.
- Durchmesser: 50 mm
- Max. Belastung/Rolle: 45 kg
- Rolle: Polypropylen
- Halterung: Stahl, verzinkt
Sie haben vor, Ihr Weinfass zu bepflanzen? Dann können wir Ihnen unsere Rollen empfehlen, damit auch das bereits bepflanzte Fass flexibel beweglich bleibt und Sie Ihren Garten, die Terrasse oder das Wohnzimmer so oft umgestalten können, wie Sie möchten.
Ablaufbohrung (gratis): Wollen Sie den Pflanztopf bepflanzen, bohren wir Ihnen gratis Ablaufbohrungen in den Boden des Topfes, so dass das Wasser ablaufen kann und keine Staunässe entsteht.
Pflegeanleitung des Pflanztopfes aus Kastanien - Holz
Um das Austrocknen des Pflanztopfes zu vermeiden, sollten Sie ihn vor dem Bepflanzen nicht mit Folie auskleiden, sondern die Erde direkt in den Pflanztopf füllen. Durch die Erde und das regelmäßige Giessen der Pflanzen, bleibt er ganz automatisch perfekt in Form. Im Winter: Als Pflanztopf mit Ablaufbohrungen 100% frostsicher. Bei der Verwendung als Miniteich bitte nur ohne Wasser überwintern.
Geschichte Kastanienfass
Kastanienfässer waren früher - genau wie Weinfässer aus Eiche - nur für die Lagerung von Lebensmitteln in Verwendung. Bei Eichenfässern war es der Wein, da die Eiche durch ihre Gerbsäure diesen verbesserte und haltbar machte. Bei der Kastanie war dies nicht möglich, da die Gerbsäure der Kastanie zu intensiv für den Weinbau ist. Bei anderen Lebensmitteln jedoch, war die Kastanie ein sehr gern verwendeter Rohstoff, um Lagerfässer herzustellen. Eingelegter Fisch und eingelegtes Gemüse wurde in mit Wachs ausgekleideten Kastanienfässern transportiert und diese auch als Lagerbehältnis verwendet. Durch das Wachs konnte das Fass, beziehungsweise die Kastanie nicht mit dem Lebensmittel reagieren. Ebenso ist Kastanie um einiges leichter als Eiche, was die Arbeit am Fass natürlich erleichtert. Ein ebenso ganz entscheidender Faktor ist das Wachstum der Kastanie. Während die Eiche etwa 15 Jahresringe in der Wandstärke eines Fasses aufweist, so sind bei der Kastanie nur etwa 5 Jahre für die selbe Daubenstärke notwendig. Dies verbilligt das Rohmaterial für die Fassherstellung natürlich, obwohl die Kastanie dennoch ein sehr robustes und langlebiges Holz ist.
Die Herstellung der Fässer ist dabei jedoch identisch mit der Herstellung der Weinfässer aus Eiche. Es werden einzelne Bretter gesägt, die sich nach oben und unten hin verjüngen. Diese sogenannten Dauben werden dann mit den Fassreifen in Form gebracht und dann die Fassdeckel eingesetzt. Fertig ist ein Kastanienfass. Ebenso einfach ist die Handhabung im Garten, da sich die Kastanie - wie alle Holzarten - bei Feuchtigkeit ausdehnt und bei Trockenheit zusammenzieht. Bei der Herstellung von Dekofässern aus Kastanie wird also darauf geachtet, ein recht trockenes Holz zu verwenden, damit es sich nach dem Befüllen mit Wasser rasch ausdehnen kann.